Schach-Großveranstaltung im LÖHR-CENTER Drei Tage lang Werbung „pur“ für unseren Schachsport |
Die von den Schachfreunden Rolf Graw (VfR-SC Koblenz) und Heinz Ningel (Schachverein Güls 1956 e.V.) organisierte Großveranstaltung geriet zu einem Schachfest im besten Sinne.
Alle optimistischen Annahmen im Vorfeld wurden übertroffen und zwar sowohl als auch hinsichtlich:
Schade nur, dass aus dem Schachbezirk Trier nur wenige Schachspieler und
Offizielle (Ausnahme: Wolfgang Clüsserath und Günther Schörgenhummer) zur
Veranstaltung gekommen waren, da fehlten doch einige aus der „Schachfamilie“.
Bedenkenswert ist auch die Haltung einzelner (weniger) Schachfreunde, die
anboten sich mit einbinden zu lassen, aber gleichzeitig fragten, wie dies
honoriert wird. Als sie hörten, dass jegliches Engagement ehrenamtlich zu
leisten sei, zogen sie ihr Angebot zurück.
Schulschachdemonstration
Die Veranstaltung hatte am Donnerstag, 03. Februar vor großem Publikum mit der "Schach AG" der Goethe-Schule, Lahnstein begonnen. Kurt Sanner, Leiter der Schach AG an der Goethe-Schule Lahnstein demonstriert das Erlernen von Schach mit seinen Schülern.
Familienschach-Turnier um den Globus-Koblenz-Pokal
Es folgte das Familienschach-Turnier (1 Erw. und 1 Jugendl.) um den "Globus"-Pokal.
Am Familienschach nahmen 10 Mannschaften teil. Es siegte Sabrina und Peter Lay.
Endtabelle
Offene Koblenzer Blitz-Einzelmeisterschaft um den Thalia-Pokal
Erster Höhepunkt der Schachtage war die
Offene Koblenzer Blitz-Einzelmeisterschaft um den „Thalia“-Pokal mit 62 Teilnehmern. Sieger wurde Michael Schenderowitsch (nach Feinwertung) vor Volker
Schlick vom SV Koblenz und Andrej Dubkov vom SV Lahnstein, alle mit 8,5 Punkten
aus 13 Partien. Die Besetzung des Turniers war mit 2 IM, 4 FM und 16 Spielern
mit über 2000 TWZ hochkarätigst.
Endtabelle
Vergleichsturnier Eichendorff-Gymnasium gegen Marion-Dönhoff-Gymnasium
Der Freitag begann mit dem
Vergleichsturnier des Eichendorff-Gymnasiums, Koblenz gegen die Mannschaft des
Marion-Dönhoff-Gymnasiums, Lahnstein. Gewinner nach zwei Durchgängen war die
Mannschaft des Marion-Dönhoff-Gymnasiums.
In der Mittagsstunden und zwischendurch spielte parallel IM Alfred Kertesz immer wieder mit etliche Schachinteressenten simultan.
Ein weiterer Höhepunkt war dann das „Offene Senioren-Schnellschach-Turnier“ um den „Douglas“-Pokal, welches mit 45 Senioren /Seniorinnen (55+) ebenfalls hochkarätig besetzt war (7 Spieler mit einer TWZ von über 2000). Sieger wurde Hans Lotzien von den SF Bad-Godesberg (nach Feinwertung) vor Jürgen Kaster (TC Grafschaft), beide 4,5 Punkte aus 5 Runden, vor Dr. Hermann Pusch (SC 1926 Bendorf) mit 4 Punkten.
Endtabelle
GM Vlastimil Hort spielte simultan
Blindsimultan mit Egor Dranischnikov
Ein beachtetes und von den Zuschauern bestauntes Schach-Event war die „Simultan-Blindschach-Demonstration“. Egor Dranischnikov vom SV Lahnstein spielte blind gegen Marcus Bur (VfR-SC Koblenz) und Stefan Schützeichel (SV Güls 1956) und gewann beide Partien.
Offenes Blitzschach-Turnier für Jugendliche bis 16 Jahre um den Pokal der "Stadt Koblenz"
Am „Offenen Blitzschach-Turnier für Jugendliche bis 16 Jahre“ am Samstag um den Pokal der „Stadt Koblenz“ nahmen 20 Jugendliche teil. Turniersieger wurde nach Feinwertung: Adrian Persch (SG Boppard/Bad-Salzig/Werlau) vor Bujar Gregor Ramon Murati (SC Nastätten), beide mit 8,5 Punkten aus 9 Runden. Dritter wurde Julian Bastelberger vom VfR-SC Koblenz mit 6,5 Punkten.
Endtabelle
Schnellschach-Turnier für Nichtvereinsspieler um den Pokal der Firma „Saturn“
Großen Zuspruch fand das
„Schnellschach-Turnier für Nichtvereinsspieler“ um den „Saturn“-Pokal. 26
Spieler / Spielerinnen nahmen teil. Die auf den ersten 10 bis 12 Plätzen
platzierten Spieler / Spielerinnen zeigten ein starkes Schach. Sieger wurde mit
5 Punkten aus 5 Runden Thorsten Meyer, vor Alex Blouden und Manfred Ganske mit
jeweils 4 Punkten. Der Sieger Thorsten Meyer erklärte unmittelbar nach dem
Turnier seinen Beitritt zum SV Güls 1956 e.V. und Manfrd Ganske deutete an, sich
den SF Ochtendung anschließen zu wollen. Diese unmittelbaren Vereinszuwendungen
zeigen nachhaltig die Werbewirksamkeit derartiger Veranstaltungen für eine
Mitgliedergewinnung.
Endtabelle
4er Mannschafts-Blitzturnier um den „Großen Preis des Löhr-Centers“
Abschluss und sicher ein
großartiges Finale dieser drei Schachtage war das 4er-Mannschaftsblitz-Turnier um den „Großen Preis des Löhr-Centers“. Insgesamt
nahmen 15 Mannschaften teil. Damit waren wiederum alle Plätze besetzt.
Sieger wurde nach hartem Kampf mit knappen Vorsprung die Mannschaft des SV
Koblenz mit 17:1 Punkten, vor der Mannschaft des SV Lahnstein mit 16:2 Punkten
und der Mannschaft des VfR-SC Koblenz I mit 13:5 Punkten.
Die Veranstaltung bot drei Tage lang hochkarätiges Schach in vielfältigster Form für Jung und Alt, für Hobby- und Vereinsspieler. Das Interesse für diese Veranstaltung war über alle Annahmen hinausgehend groß und letztlich wurde Schach auf hohem Niveau geboten.
Anmerkung am Rande:
Schach ist nicht nur eine allgemein interessierende Sportart mit hohem Ansehen, sondern auch eine Sportart mit „verbindenden Elementen“. An den Schachtischen auf den diversen Aktionsflächen fanden sich Spielpartner / innen zusammen, die sich zuvor nicht kannten und später gemeinsam ihren Weg durchs Löhr-Center fortsetzten.
Allen Helfern und den Sponsoren" LÖHR-CENTER, Lotto Rheinland-Pfalz-Stiftung, Sportbund Rheinland e.V., Douglas, Globus Koblenz, Saturn, Thalia, Schachversand Dreier, Schachversand Euroschach Dresden und ChessBase GmbH" sagt das Orgateam ein ganz herzliches Dankeschön.
Heinz Ningel und Rolf Graw